Brunnenpfad
Randonnée
Sur ce circuit, vous randonnerez dans des vallées encaissées idylliques, admirerez des formations rocheuses bizarres et des près aux couleurs chatoyantes et emprunterez des chemins d’ascension exceptionnels. D’innombrables bornes jalonnent votre parcours. Les sept fontaines historiques qui ont donné le nom à ce circuit de randonnées en sont le moment fort.
- Type Randonnée
- Difficulté Moyen
- Durée 5:00 h
- Distance 14,7 km
- Montée 391 m
- Descente 391 m
- Point le plus bas 250 m
- Point le plus haut 413 m
Description
Von Hangard, dem Tor zum Ostertal, führt der Weg vorbei an malerischen Auen mit gewundenen Bachläufen sowie über naturbelassene und abwechslungsreiche Waldpfade. Höhepunkte des Rundwanderweges sind die sieben Brunnenanlagen. Sie bestehen zum Teil seit 300 Jahren und haben dem Wanderweg seinen Namen gegeben:
- Dorfbrunnen
- Kameradschaftsbrunnen
- Ebertsquelle
- Frankenbrunnen
- Karlsbrunnen
- Hollerbrunnen
- Bruderbrunnen
Der Weg führt vorbei am Steinernen Mann, dem Standort eines römischen Viergöttersteins. Zudem passieren wir zahlreiche Grenzsteine, deren Ursprünge zum Teil bis in das Jahr 1560 zurückreichen. Wir durchqueren eine Felsenpforte am mächtigen Naturdenkmal Zimmermannsfels. Mehrere Aussichtspunkte lassen uns herrliche Panoramablicke über den Westrich bis in die Vogesen und über das Ostertal bis in den Hochwald geniessen. Vier gut verteilte Schutzhütten und zahlreiche Sitzplätze bieten Gelegenheit zum Verschnaufen und Geniessen. Auf der Sinnesbank am Klingenschlag kann man bei herrlicher Aussicht die Seele baumeln lassen.
Vom Startpunkt aus , dem Dorfbrunnen Hangard, verläüft der Weg die Straße entlang, vorbei an der Ostertalhalle vorbei bis zum Sportplatz. Hier geht es auf einem Pfad entlang letzter Häuseransammlungen in den Wand bis zum Kameradschaftsbrunnen. Nach einem kurzen Stück bergab auf einem breiteren Weg gelangt man zum Lautenbach und wandert entlang des Bachlaufes auf schmalen Pfaden. Hier ist eine Hochwasserumgehung ausgeschildert, falls der Bach über seine ufer tritt. Weiter auf dem Pfad kommt auch bald die Rasthütte an der Ebertsquelle.
Weiter am Bachlauf entlang tritt man aus dem Wald hinaus zu der Heiligenwiese. Ein Abschnitt mit Blicke auf Streuobstwiesen und den Waldsaum. Nach einem kleinen Anstieg geht es auch gleich wieder bergab in den Wald und über gie sogenannte himmelsleiter, einen steileren Anstieg, zum nächsten Rastplatz mit einer Hütte.
Von hier an geht es stetig berg ab zum Frankenbrunnen und über pfadige, schmale Wege zum Karlsbrunnen. Der PWeg verläuft nun wieder leicht bergan zur Steinberghütte mit Aussicht Richtung Neunkirchen. Nach einem kurzen Stück auf Witschaftswegen geht es wieder auf Pfade und in einem Bogen verläuft der Weg zum Bruderbrunnen und hinauf zum Aussichtspunkt am Lichterkopf. Auch hier ist ein Rastplatz mit Schutzhütte und einer schönen Fernsicht.
Über den Abschnitt "Schluchtenpfad" geht es hinab zur Oster vorbei an dem Naturdenkmal Zimmermannskanzel. An der Oster geht es wieder direkt am Bachlauf entlang bis zum Ortseingang von Hangard. immer der Straße folgend, geht es nochmals einen kurzen Stich bergan zu einem Aussichtspunkt mit Blick über die Ortschaft, bevor man wieder an den Dorfbrunnen und somit zum Ausgangspunkt der Wanderung kommt.
Gastronomie finden wir in Hangard sowie in der am Wochenende und an Feiertagen bewirtschafteten Steinberghütte des Pfälzerwaldvereins, etwa in der Mitte des Wanderweges gelegen.
Attention:
L’entrée dans la forêt et l’usage des chemins de randonnée se font à vos risques et périls.
En fonction de la saison et de la météo, certains tronçons du parcours exigent une bonne prise de pied au sol. Equipez-vous des vêtements et des chaussures de randonnées adaptés en conséquence.